Gefässe

So entschärfen Sie Ihre arterielle Zeitbombe

Seine Blutgefässe frühzeitig zu stärken wird immer wichtiger: die lebensbedrohliche Arteriosklerose ist keine Krankheit von älteren Menschen mehr. Durch einen ungesunden Lebensstil wird dieser Alterungsprozess wesentlich beschleunigt. Was können Sie für gesunde Gefässe tun?


Gesunde Gefässe sind lebenswichtig: durch sie fliessen mit jedem Herzschlag etwa sechs Liter Blut in die feinsten, weit entfernten Körperregionen, um alle Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Danach wird das Blut durch die anderen Gefässe, die Venen, in Richtung Herz zurücktransportiert. Jedes dieser Gefässe kann durch die Arteriosklerose (die Verkalkung der Gefässe) betroffen sein. Am häufigsten leiden jedoch die wichtigsten Gefässe darunter – die Gehirnarterien, die Hauptschlagader und die Herzkranzgefässe. Die innerste Gefässwand, das Endothel, wird durch Fettablagerungen geplagt, verengt sich und verhärtet sich somit. Solche verdickten Gefässwände können nicht mehr flexibel und elastisch ihre Aufgaben erfüllen und können den Blutstrom nicht mehr optimal regulieren. Es besteht die Gefahr, dass sich Teile einer verkalkten Gefässwand ablösen, durch die Blutbahnen weiter transportiert werden und kleine Gefässe komplett verstopfen.

Wegen solcher verengten Fahrbahnen muss das Herz kräftiger pumpen, sonst kann das Blut nicht alle Körperzellen erreichen. Durch den erhöhten Druck kommt es zu den Schäden an Gefässwänden, die langsam massiver werden. Das Ganze wird zu einem Vulkan, welcher jederzeit ausbrechen kann. Zu den Folgen zählen Herzinfarkt, Angina pectoris, Schlaganfall, Lungenembolie sowie Durchblutungsstörungen der Beine (Schaufensterkrankheit). Das Tückische ist, dass eine Arteriosklerose zunächst keine Beschwerden zeigt und sich langsam im Laufe von 20-30 Jahren entwickelt. Die höchsten Risikofaktoren dafür sind Bluthochdruck, Diabetes melitus, erhöhte Cholesterinwerte, Übergewicht, Rauchen und erbliche Belastung. Kommen einige oder mehrere von diesen Risikofaktoren zusammen vor, verstärken sie sich gegenseitig noch.

Im Frühstadium können diese gefährliche Prozesse noch umgekehrt werden. Wir haben für Sie die wirksamsten Tipps gesammelt, die für einen intakten Blutfluss in Gefässen sorgen.

  • Achten Sie darauf, jeden Tag ausreichend zu trinken. Durchschnittlich benötigt unser Körper zwei Liter natriumarmes Wasser oder ungesüssten Tee pro Tag, um den Durst optimal zu löschen, sodass sich das Blut nicht verdichtet.
  • Ernähren Sie sich gesund, mit viel Obst, Gemüse und Salat und mehr als 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag, mit wenig Zucker und Fett. Gehen Sie sparsam mit Salz um und verwenden Sie stattdessen besser Kräuter und Gewürze.
  • Unsere Gefässe benötigen Omega-3-Fettsäuren, um gesund zu bleiben. Diese mehrfach ungesättigte Fettsäuren senken das schlechte LDL-Cholesterin und verbessern die Fliesseigenschaften des Blutes. Sie sind auch durch ihre entzündungshemmende Wirkung bekannt. Die Omega-3-Fettsäuren stecken vor allem in fettem Seefisch wie Lachs, Makrele oder Hering sowie in Nüssen und Samen, etwa Lein- oder Chia-Samen, können aber auch als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden.
  • Bewegen Sie sich regelmässig. Sie können mit dem Rad statt mit dem Auto fahren und die Treppe statt den Aufzug nehmen. Gehen Sie so oft wie möglich zu Fuss: besser dreimal die Woche eine halbe Stunde als einmal die Woche drei Stunden. Schon geringe Körperanstrengungen senken das Risiko für Gefäss- und Herzerkrankungen deutlich.
  • Noch besser wirkt Sport: Radfahren, Schwimmen und Laufen. Der erhöhte Pulsschlag dehnt die Gefässe und fördert bestimmte chemische Prozesse, die kaputte Zellen in den Gefässwänden reparieren. Die Muskeln und Knochen belastenden Sportarten setzen aus dem Knochenmark Stammzellen in die Blutbahn frei. Wenn diese in die Gefässe gelangen, lagern sie sich dort als neue, frische Gefässzellen an.
  • Verzichten Sie auf Rauchen. Je höher der Zigarettenkonsum, desto grösser ist das Risiko für Gefäss- und Herzkrankheiten. Mit jedem Zigarettenzug kommt es zu Veränderungen im Blut: Sauerstoffmoleküle verwandeln sich in freie Radikale und greifen die Gefässwände an.
  • Treiben Sie Venengymnastik, besonders wenn Sie beruflich viel sitzen oder stehen müssen.
  • Überprüfen Sie regelmässig Ihren Blutdruck. Bluthochdruck kann langfristig die Gefässe zerstören, zur Entstehung der Arteriosklerose beitragen und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfälle erhöhen. Um einen regelmässigen Check machen zu können, gönnen Sie sich ein Blutdruckmessgerät.
  • Achten Sie auf Ihr Körpergewicht. Bei Übergewicht gibt der Körper mehr Entzündungsstoffe aus dem Fettgewebe ins Blut ab, die ihrerseits der Innenschicht der Gefässe schaden.
  • Sorgen Sie für einen gesunden Blutzuckerspiegel, da ein hoher Blutzucker die Gefässzellen auflöst und der Innenwand der Gefässe genauso wie eine Zigarette schadet. Normalerweise können Sie ruhig hin und wieder naschen, bei einem dauerhaft hohen Blutzuckerspiegel können Süssigkeiten und Co jedoch die Schutzschicht Ihrer Gefässe zerstören.
  • Achten Sie auf gesunde Cholesterinwerte. Bei konstant hohen Cholesterinwerten verhärtet Cholesterin die Arterien, indem es sich unterhalb der Gefässzellen anlagert.
Diese einfachen Tipps helfen Ihnen, Ihre Gefässe gesund und fit zu halten!

Wie stärken Sie Ihre Gefässe?

gesunde Ernährung
Sport und Bewegung
Nahrungsergänzungen
mehrere
mache ich nicht
462 Stimmen
Die Umfrage ist vollkommen anonym. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert. Es ist nur eine Abstimmung pro Person möglich und erlaubt.

Fakten zum Thema

  • Das Rauchen von drei bis fünf Zigaretten pro Tag steigert das Herzinfarktrisiko erheblich, besonders bei Frauen.
  • In den Mittelmeerländern tritt Arteriosklerose seltener auf. Das liegt an den Ernährungsgewohnheiten: viel Pflanzenöl, Fisch und ein Gläschen Rotwein täglich sind gefässgesund.
  • Bei einem Raucher mit Diabetes und Bluthochdruck ist ein Risiko für Gefässerkrankungen neun Mal höher als bei einem Nichtraucher ohne Diabetes und Bluthochdruck.
Teufelskralle
Teufelskralle
Das afrikanische Wunder bei Verdauungs- und Gelenkproblemen
Diese ungewöhnliche Pflanze wird traditionell bei Verdauungsproblemen und Gelenkbeschwerden eingesetzt und wird als eine schonende Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln betrachtet. Was ist die afrikanische Teufelskralle und wie kann sie eingesetzt werden?
Schmerzen an Regentagen
Schmerzen an Regentagen
Wenn uns Wolken weh tun
Allgemeine Abgeschlagenheit, Schwindel, Kopf- und Gelenkschmerzen sowie schlechter Schlaf an Regentagen können auf Wetterfühligkeit hinweisen: Das Wetter schlägt um und der Körper kommt einfach nicht mit. Dieses Phänomen ist wissenschaftlich belegt. Was tun, wenn ein Wetterumschwung Unwohlsein und gesundheitliche Probleme auslöst?
Eisenmangel
Eisenmangel
Eine der fünf Hauptursachen für Gesundheitsprobleme
Müde, schlapp und antriebslos? Das sind häufige Anzeichen für einen Eisenmangel. Eisen übernimmt in unserem Organismus viele Schlüsselfunktionen: Sauerstofftransport, Blutbildung, Energiestoffwechsel und Zellwachstum sind nur einige seiner Aufgaben. Wie kann man einem Eisenmangel vorbeugen?